Short Strangle

Was ist Short Strangle?

Short Strangle ist eine Optionshandelsstrategie, die von vielen Händlern verwendet wird, um von der Volatilität des Marktes zu profitieren. Es ist eine fortgeschrittene Strategie, die von erfahrenen Händlern verwendet wird, da sie ein hohes Risiko beinhaltet. In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Short Strangle Strategie beschäftigen, um Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie sie funktioniert und wie Sie sie für Ihren Handel nutzen können.

Bei einem Short Strangle handelt es sich um eine Optionsstrategie, bei der ein Händler gleichzeitig sowohl eine Call-Option als auch eine Put-Option verkauft, die beide aus dem Geld sind. Der Händler verkauft also eine Call-Option mit einem Ausübungspreis, der über dem aktuellen Marktpreis liegt, und eine Put-Option mit einem Ausübungspreis, der unter dem aktuellen Marktpreis liegt. Durch den Verkauf dieser Optionen erhält der Händler eine Prämie, die er behält, solange der Marktpreis innerhalb der Ausübungspreise beider Optionen bleibt. Steigt oder fällt der Kurs jedoch über den Ausübungspreis der Call-Option oder unter den Ausübungspreis der Put-Option, kann der Händler Verluste erleiden.

Wie funktioniert der Short Strangle?

Die Short Strangle Strategie ist eine richtungsunabhängige Strategie, die sich die Volatilität des Marktes zunutze macht. Diese Strategie wird eingesetzt, wenn der Trader erwartet, dass sich der Markt über einen bestimmten Zeitraum seitwärts bewegt. Bewegt sich der Markt seitwärts, sind die Kauf- und Verkaufsoptionen wertlos und der Händler behält die Prämie als Gewinn. Bewegt sich der Markt jedoch stark in eine Richtung, entstehen Verluste.

Short Strangle ist eine Optionsstrategie mit unbegrenztem Risiko. Das bedeutet, dass der Trader theoretisch unbegrenzte Verluste erleiden kann, wenn sich der Markt in eine bestimmte Richtung bewegt. Um das Risiko zu minimieren, sollte der Trader immer Stop-Loss-Orders platzieren, um Verluste zu begrenzen, falls sich der Markt gegen ihn dreht.

Vorteile von Short Strangle

Ertragschancen: Die Short Strangle Strategie kann hohe Erträge generieren, wenn sich der Markt seitwärts bewegt.

Unabhängig von der Volatilität: Die Short-Strangle-Strategie ist eine volatilitätsunabhängige Strategie, die nicht von der Richtung des Marktes abhängig ist.

Flexibilität: Der Händler kann diese Strategie auf verschiedene Märkte anwenden, einschließlich Aktien, Indizes, Rohstoffe und Währungen.

Nachteile von Short Strangle

Unbegrenztes Risiko: Die Short Strangle Strategie birgt ein unbegrenztes Risiko, da der Händler theoretisch unbegrenzte Verluste erleiden kann, wenn sich der Markt in eine bestimmte Richtung bewegt.

Komplexität: Die Short-Strangle-Strategie ist eine komplexe Strategie, die nur von erfahrenen Händlern angewendet werden sollte. Sie erfordert ein tiefes Verständnis von Optionspreisen und Volatilität, um erfolgreich angewendet werden zu können.

Begrenzte Gewinnchancen: Obwohl die Short-Strangle-Strategie hohe Gewinnchancen bietet, ist das Gewinnpotenzial begrenzt, da der Händler nur die Prämie erhält, die er für den Verkauf der Optionen erhalten hat.

Hier ein Beispiel für einen Short Strangle:

Angenommen, die Aktie XYZ notiert derzeit bei 100 € und der Anleger erwartet, dass der Kurs in naher Zukunft stabil bleiben wird. Der Anleger entscheidet sich daher für einen Short Strangle mit den folgenden Bedingungen:

Verkauf einer Call-Option mit einem Ausübungspreis von 110 € und einer Laufzeit von einem Monat für eine Prämie von 3 €.

Gewinn und Verlust Darstellung einer Short-Strangle Option.

Verkauf einer Put-Option mit einem Ausübungspreis von 90 € und Verfall in einem Monat für 2 € Prämie.

In diesem Beispiel erhält der Anleger durch den Verkauf beider Optionen insgesamt 5 € Prämie. Bleibt der Kurs der Aktie XYZ innerhalb eines Monats zwischen 90 € und 110 €, behält der Anleger die volle Prämie von 5 €. Steigt der Kurs jedoch über 110 € oder unter 90 €, erleidet der Anleger einen Verlust.

Fazit

Short Strangle ist eine fortgeschrittene Optionsstrategie, die hohe Ertragschancen, aber auch ein hohes Risiko bietet. Es handelt sich um eine volatilitätsunabhängige Strategie, die von erfahrenen Händlern eingesetzt wird, die ein tiefes Verständnis von Optionspreisen und Volatilität haben. Obwohl das Gewinnpotenzial begrenzt ist, kann diese Strategie auf verschiedene Märkte wie Aktien, Indizes, Rohstoffe und Währungen angewendet werden.