Die ideale Laufzeit von P2P-Krediten: Ein umfassender Leitfaden mit Daten und Praxisbeispielen

Veröffentlicht von

Peer-to-Peer-Kredite (P2P-Kredite) haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Anlageform entwickelt. Investoren schätzen die Möglichkeit, direkt in Konsumenten- oder Unternehmenskredite zu investieren und dabei von attraktiven Renditen zu profitieren. Doch eine der wichtigsten Fragen, die sich Anleger stellen müssen, ist: Wie wähle ich die optimale Laufzeit für meine Investitionen?

In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Frage. Wir beleuchten die verschiedenen Laufzeiten, analysieren Statistiken führender Plattformen und zeigen auf, wie sich die Laufzeit auf Rendite, Risiko und Liquidität auswirkt. Mit praktischen Tipps und Erfahrungswerten von Investoren wollen wir dir helfen, deine Strategie zu optimieren.


1. Grundlagen von P2P-Krediten

P2P-Kredite verbinden Kreditnehmer direkt mit Investoren, ohne dass eine klassische Bank als Vermittler fungiert. Die Plattform übernimmt lediglich die Rolle des Marktplatzes und der Kreditabwicklung.

Typische Kreditarten:

  • Konsumkredite
  • Unternehmenskredite
  • Immobilienkredite
  • Kurzfristige Payday-Loans

Je nach Plattform und Kredittyp unterscheiden sich die Konditionen, insbesondere auch die Laufzeit.


2. Was bedeutet „Laufzeit“ bei P2P-Krediten?

Die Laufzeit gibt an, über welchen Zeitraum ein Kredit zurückgezahlt werden soll.

Typische Kategorien:

KategorieDauer
Kurzfristigbis 3 Monate
Mittelfristig3 bis 12 Monate
Langfristigüber 12 Monate

Die Laufzeit beeinflusst nicht nur die Risikoeinschätzung, sondern auch die Flexibilität der Geldanlage.


3. Vorteile und Nachteile kurzer vs. langer Laufzeiten

KriteriumKurze LaufzeitLange Laufzeit
LiquiditätHochNiedrig
ZinssatzNiedriger (meist)Höher (oft)
ReinvestitionsaufwandHochGeringer
PlattformrisikoGeringHöher bei langer Bindung
FlexibilitätHochEingeschränkt

4. Statistiken zur Kreditlaufzeit bei beliebten Plattformen

Plattformvergleich (Durchschnittliche Laufzeiten):

PlattformMin. LaufzeitMax. LaufzeitDurchschnittHaupttyp
Mintos1 Monat84 Monate8–12 MonateKonsumkredite
PeerBerry30 Tage90 Tage1–2 MonatePayday Loans
Robocash30 Tage24 Monate1–3 MonateKurzfristige Kredite
Lande3 Monate36 Monate12–18 MonateAgrarfinanzierung
Hive56 Monate24 Monate12 MonateKonsum-/Unternehmenskredite

5. Einfluss der Laufzeit auf Risiko und Rendite

Zusammenhang zwischen Laufzeit und erwarteter Rendite (schematisch)

Ausfallwahrscheinlichkeit über Zeit (schematisch)


6. Strategien für Investoren: Wie wählt man die richtige Laufzeit?

Strategiebeispiel: Barbell-Ansatz

Portfolio-AnteilLaufzeitZiel
40 %1–3 MonateLiquidität und Flexibilität
20 %3–12 MonateAusgleich
40 %12+ MonateRenditefokus

7. Plattformvergleich: Laufzeitstruktur bei führenden Anbietern

PlattformKurzfristigMittelfristigLangfristigSekundärmarkt
MintosJaJaJaJa
PeerBerryJaTeilweiseNeinNein
RobocashJaJaJaNein
LandeTeilweiseJaJaNein
Hive5NeinJaJaNein

8. Sekundärmarkt und vorzeitige Liquidität

Grafik: Liquiditätsoptionen nach Plattform

PlattformSekundärmarktAlternative Exit-Möglichkeiten
MintosJaSofortverkauf mit Abschlägen
PeerBerryNeinKurze Kreditlaufzeit
RobocashNeinMonatliche Rückzahlungen
LandeNeinProjektspezifischer Exit
Hive5NeinRückzahlungen bei Fälligkeit

9. Reale Erfahrungsberichte von Investoren

Viele erfahrene P2P-Investoren berichten von einer „Barbell-Strategie“:

  • Ein Teil des Portfolios in sehr kurzfristige Kredite
  • Ein anderer Teil in langfristige, gut verzinste Projekte

Zitate:

  • „Kurzfristig ist schön für die Liquidität, aber die echten Renditebringer sind bei 12+ Monaten.“
  • „Ich bevorzuge 6-Monats-Kredite als Kompromiss.“

10. Fazit: Gibt es die eine ideale Laufzeit?

Die perfekte Laufzeit gibt es nicht – sie hängt von deiner Strategie, Risikobereitschaft und Liquiditätsplanung ab. Wer flexibel bleiben möchte, kombiniert verschiedene Laufzeiten.

Kurzfristige Kredite bieten Planbarkeit und Sicherheit, langfristige Kredite locken mit höherer Rendite. Am Ende ist es die Mischung, die zählt.


Entdecke mehr von P. WEISS

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar hinterlassen